Känguru der Mathematik
42 Kinder aus Jahrgang 3 und 4 hatten sich angemeldet
und so rauchten in 2 Etappen vor und nach der Pause viele Köpfe.
Wir sind gespannt, wer den größten Känguru-Sprung gemacht hat!
Bald findet auch die dritte Runde des Mathe-Wettbewerbs statt.
Von den 9 Kindern aus Runde 2 haben sich 3 dafür qualifiziert.
Karneval am Standort Welldorf
Bunt geschmückt war die Turnhalle mit Clowns, Karnevalswagen und tierisch jecken Orden,
als sich die Kinder aller Klassen und zahlreiche Eltern und Großeltern gegen 8 Uhr an Weiberfastnacht trafen.
Konrektorin Claudia Flucht begrüßte zusammen mit Ejona, Johann, Levi, Lilly-Marie, Marvin, Meffo und "Kapellmeister" Stefan Bardon die kleinen und großen Jecken.
Die Tiger-Klasse 3f startete mit dem Lied "Stadt Met K" das jecke Programm.
Beim Tanz "Oben unten" kamen dann alle in Stimmung, so dass der erste auswärtige Gast, die KG Schanzeremmele aus Stetternich empfangen werden konnte. Mit weiblichem Dreisgestirn, Showtanzgruppe und den beiden Solomariechen Nele und Lotti boten sie ein buntes Bild und ein abwechslungsreiches Programm.
Zweiter Gast war die KG Schnapskännchen aus Güsten. Präsident Tom Beys klärte mit den Kindern die Bedeutung von "Hück ist Wieverfastelovend" und stimmte mit den Kindern gemeinsam den Brings-Song "Polka,Polka" an. Die KG wurde begleitet von den Rot-Weißen Funken, unter ihnen die Grundschülerinnen Anna und Friederike, die ihre Tänze darboten.
Die Erwachsenen aus Vor- und Nachmittag ergänzten das Programm durch einen Tanz zu "Domstadtjonge" von Miljö, bei dem die Kinder zum Schluss ebenfalls das Tanzbein schwangen.
Dann wurde die KG Bretzelbäckere aus Mersch-Pattern empfangen, in deren jungem Dreigestirn und Hofstaat einige ehemalige SchülerInnen der Grundschule zu finden waren.
Als letzter Gast kamen schließlich die MiniStarlights der KG Rurblümchen, in deren Mitte Milena Herden aus der 4f tanzte.
In einer Polonäse zum Raketen-Song zogen die kleinen Jecken dann in die Hofpause, und anschließend wurde in den Klassen weitergefeiert, bevor es ins lange Karnevalswochenende ging.
Unter Karnevalsfeier 2025 gibt es einige Bilder:
Die Klassen 3e und 3f lassen Farben fühlbar werden
Die Delfin-Klasse 3e und Tiger-Klasse 3f hatten fleißig farbiges Abfallmaterial gesammelt und in Farbgruppen sortiert, dann ging es im Kunstunterricht in Gruppen an die Arbeit:
Es sollten farbige Collagen entstehen.
Die sind die farbenfrohen Ergebnisse:
Drachenklasse 4e kreativ beim Thema Kinderrechte
Die Landtags-Eule Helene hatte zu einem kreativen Malwettbewerb aufgerufen.
Man konnte ein Bild oder eine Bastelarbeit zum Landtag einreichen.
Anlass ist das Jubiläum „75 Jahre Landesverfassung NRW“, das im Jahr 2025 gefeiert wird.
Unter dem Motto „Kinder haben Rechte! Malt oder bastelt, warum Eure Rechte wichtig sind“ hat die Drachenklasse ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Die Kinder haben gezeigt, warum Kinderrechte eine bedeutende Rolle spielen
und warum sie für sie wichtig sind.
Aus den entstandenen Arbeiten haben die Kinder folgende ausgewählt, die an die Landtagsabgeordnete, Dr. Patricia Peill (MdL) gesendet wurde.
Ihre Begründung:
Wir, die Drachenklasse 4e, haben diese Bastelarbeit für die Einsendung beim Wettbewerb ausgewählt, weil wir uns wünschen, dass alle Kinder auf der Welt ein sicheres, gemütliches, sauberes, stabiles und warmes Zuhause und eine schöne Umgebung haben. Wir haben ein Zuhause, das sicher und schön ist, aber viele Kinder nicht.
In dem einen Haus ist keine Heizung, es ist kalt, alle frieren. Alles ist feucht, undicht und schimmelig. Der Mutter und den Kindern geht es schlecht.
Das Haus mit dem roten Dach ist genau das Gegenteil. Man kann in beide Häuser hineinschauen, um zu sehen, wie andere leben und wie viel Glück wir haben.
Folgende Arbeiten sind nun in der Schule ausgestellt:
Standort Welldorf feiert Sankt Martins Namenstag
Am 12. November feierte der Standort Welldorf mit einem Tag Verspätung Sankt Martins Namenstag. Alle Kinder trafen sich gegen 8 Uhr mit ihren bunten, selbst gebastelten Laternen in der Turnhalle.
Die Kinder der Delfinklasse 3e trugen das Gedicht "Ein bisschen so wie Martin, möcht ich manchmal sein" vor und gaben damit gute Beispiele, wie man dem Vorbild nacheifern kann, ohne die Jacke oder den Anorak zerteilen zu müssen ;-)
Dann zogen die Kinder in der noch dunklen Turnhalle mit ihren Laternen und Gesang ihre Kreise, bevor es zurück in die Klassenräume ging. Dort ließen sie sich in der Pause die vom Förderverein spendierten Weckmänner schmecken.
Verkehrspuppenbühne zu Besuch mit wichtiger Botschaft
Am 11. November war die Verkehrspuppenbühne zu Besuch am Standort Welldorf. Die beiden Polizistinnen und Hund Wuschel hatten für die Kinder der zweiten und dritten Klassen in den beiden Vorstellungen eine wichtige Info eingebaut:
Schütz deinen Kopf - los mach mit!!!
Mit Helm bleibst du trotz Unfall FIT!!!
Emsige Leseratten und Bücherwürmer beim SommerLeseClub der Stadtbücherei
Amalia, Anna, Cleo, Constantin, Florian, Gero, Jonas, Justus, Kati, Lara, Leonhard, Lotta, Luisa, Mattis, Noah und Paul vom Standort Welldorf der Nordschule
waren so eifrig beim SommerLeseClub, dass sie den Standort (gemeinsam mit der KGS)
zum Schulsieger der Stadt Jülich machten. Mit Noah, Amalia und Lotta waren sogar 3 Kinder der neuen ersten Klasse dabei.
Constantin, Florian, Gero, Justus, Leonhard und Luisa holten für die Klasse 2e mit ihren Stempeln den Titel
“ Klassensieger der Schule”.
Einschulung am Standort Welldorf
Nachdem am Mittwoch die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen aus den Sommerferien zurückgekehrt waren, standen am Donnerstag, 22. August 48 Kinder im Mittelpunkt. Für sie stand endlich der Einschulungstag an.
Die Hubertus-Kirche war reich gefüllt, den die Mädchen und Jungen wurden von Eltern, Geschwistern, Großeltern und Paten begleitet. Der evangelische Pfarrer Dr. Udo Lenzig begrüßte die Kinder und Erwachsenen.
Gemeinsam mit Konrektorin Claudia Flucht packte er die mitgebrachte Schultasche aus, in der viele hilfreiche Dinge steckten und einen Ausblick auf die bevorstehende Schulzeit gaben.
Die Liedbegleitung übernahm Silke Kayser mit ihrer Gitarre.
Nach dem Gottesdienst wurden alle von der Schulgemeinde durch ein klatschendes Spalier in die Turnhalle geleitet,
wo die Delfinklasse ein musikalisches Feuerwerk vorbereitet hatte,
die Tigerklasse Glück und Mut schenkte
und auch der Schulsong nicht fehlen durfte.
Dann endlich riefen die Klassenlehrerinnen Renate Svaton und Anja Winter die Namen auf
und gingen für die erste Schulstunde mit der Eisbären- und der Erdmännchenklasse in die Klassenräume.
Die Erwachsenen nutzten die Zeit für Gespräche
und wurden vom Förderverein mit Kaffee und Wasser versorgt.
Bevor die Schultüten überreicht und Einzelfotos gemacht wurden,
standen die Klassenfoto-Termine an.
24 Eisbären mit ihrer Lehrerin R. Svaton
24 Erdmännchen mit ihrer Lehrerin A. Winter
Wir freuen uns, so viele nette Mädchen und Jungen
und ihre Familien in der Schulgemeinde begrüßen zu können .
Alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt!